Welche verschiedenen Produktionsarten gibt es bei GlÀsern?
- Gepresstes Glas: Die zĂ€hflĂŒssige Masse wird in eine Form gegeben, gepresst, abgekĂŒhlt und maschinell aus der Form genommen. Pressglas ist sehr stabil, hat relativ dicke GlaswĂ€nde und eine sichtbare Pressnaht.
- Geschleudertes Glas: Hier wird die Glasmasse in eine flache Form gegeben. Durch die Drehbewegung der Form entstehen beispielsweise Teller. Durch diese Produktionsart werden Strukturen im Glas sichtbar, das fertige StĂŒck ist also nicht klar.
- Maschinell geblasenes Glas: Bei dieser Art der Produktion wird die flĂŒssige Masse in eine Form getropft und mit Hilfe von Druckluft an die Wand der Form geblasen. Nach dem AbkĂŒhlen kann das fertige Glas aus der Form genommen werden. Charakteristisch fĂŒr maschinell geblasenes Glas ist die klare Gesamterscheinung.
- Mundgeblasenes Glas: Das flĂŒssige Glas wird in eine Holzform gegeben und mit dem Mund in Form geblasen. Henkel oder GieĂrĂ€nder werden anschlieĂend per Hand geformt und angebracht. Bei mundgeblasenem Glas ist jedes StĂŒck ein Unikat â dadurch kann das Volumen variieren. Ein FĂŒllstrich kann deshalb nicht immer an der selben Stelle angebracht werden. Ein besonderes Merkmal fĂŒr mundgeblasenes Glas sind LufteinschlĂŒsse. Diese entstehen dadurch, dass bei der Verarbeitung per Hand weniger Druck ausgeĂŒbt wird als bei maschinell geblasenem Glas.
Wie kommt der Stiel an das Glas?
StielglĂ€ser können entweder als ein Teil oder aus zwei Teilen gefertigt werden. Beim einteiligen Stielglas wird der Stiel aus dem Kelch gezogen und die Bodenplatte geformt. Bei einem solchen Glas ist kein Ăbergang vom Kelch zum Stiel spĂŒrbar. Bei der zweiteiligen Variante wird der Kelch bei gleicher Temperatur mit dem Stiel verschmolzen. Hier spĂŒrt man einen leichten Ăbergang zwischen Stiel und Kelch. Der Vorteil dabei ist aber, dass der gleiche Stiel fĂŒr unterschiedliche Kelche eingesetzt werden kann.
Wie werden die MundrÀnder gefertigt?
FĂŒr den Mundrand gibt es zwei verschiedene Produktionsverfahren:
- Hot-Cut-Verfahren: Der ĂŒberstehende Rand wird heiĂ abgeschnitten und nachpoliert. Bei diesem Verfahren ist der Mundrand etwas dicker.
- Cold-Cut-Verfahren: Der ĂŒberstehende Rand wird mit einem Laser abgeschnitten und poliert. Durch die kalte Verarbeitung entsteht ein sehr feiner Mundrand.
Wie entsteht farbiges Glas?
Farbiges Glas liegt im Trend und wird immer beliebter. Damit das Glas farbig wird, kann es entweder lackiert oder durchgefÀrbt werden.
Lackiertes Glas
Hier wird das fertige Glas nachtrĂ€glich lackiert. Deshalb ist es nicht spĂŒlmaschinenfest, sondern nur spĂŒlmaschinengeeignet. Wir testen unsere lackierten GlĂ€ser fĂŒr Sie: Bis zu 3000 Profi-SpĂŒlgĂ€nge sind möglich, ohne dass die Lackierung beschĂ€digt wird.
DurchgefÀrbtes Glas
Bei dieser Variante wird die Farbe mit in die flĂŒssige Glasmasse gegeben. DurchgefĂ€rbte GlĂ€ser sind spĂŒlmaschinenfest und behalten ihre Farbe dauerhaft.
Welche Eigenschaften haben GlÀser?
- Bruchfest: Die Reinigung in der SpĂŒlmaschine oder ein Umfallen auf dem Tisch machen guten GlĂ€sern nichts aus. Meist gehen GlĂ€ser durch Herunterfallen oder zu festes Polieren kaputt.
- HitzebestĂ€ndig: Unsere Tee- und KaffeeglĂ€ser sind alle hitzebestĂ€ndig. Das Temperaturdelta fĂŒr hitzebestĂ€ndiges Glas liegt bei ca. 80 Grad. Borosilikatglas hat ein höheres Temperaturdelta von etwa 130°C.
- Lebensmittelecht: Alle GlÀser sind lebensmittelecht.
- SpĂŒlmaschinenfest: Alle GlĂ€ser sind spĂŒlmaschinenfest oder spĂŒlmaschinengeeignet. Allerdings wird durch viele SpĂŒlgĂ€nge die OberflĂ€che angegriffen. Die Folge: Das Glas sieht milchig aus. Diese Oxidation ist bei Glas, das in der SpĂŒlmaschine gereinigt wird, normal und tritt je nach WasserhĂ€rte, SpĂŒlmittel, Entkalker, KlarspĂŒler und Salz frĂŒher oder spĂ€ter auf.
Wie werden GlÀser richtig gereinigt?
Am lĂ€ngsten schön bleiben GlĂ€ser, wenn sie nicht in der SpĂŒlmaschine, sondern von Hand gereinigt werden! Trotzdem werden GlĂ€ser im Alltag meist in der SpĂŒlmaschine gesĂ€ubert. Dabei ist die richtige Dosierung des Reinigungsmittels wichtig. Je nach WasserhĂ€rte kann sich die benötigte Menge unterscheiden. AuĂerdem sollte immer genĂŒgend Reinigungs- und Pflegemittel in der SpĂŒlmaschine sein. Neben dem Reinigungsmittel spielt auch die Temperatur eine Rolle: Die Wassertemperatur sollte bei ca. 55 Grad liegen, die KlarspĂŒltemperatur zwischen 60 und 65 Grad. Damit die GlĂ€ser in der SpĂŒlmaschine nicht brechen, sollten Sie darauf achten, dass die GlĂ€ser nicht aneinanderschlagen. Achten Sie darauf, die GlĂ€ser direkt nach dem Ende des SpĂŒlvorgangs aus der Maschine zu holen und verwenden Sie ein möglichst kurzes Reinigungsprogramm.
Was hat es mit dem Eichgesetz auf sich?
Seit Oktober 2016 gilt fĂŒr alle EU-LĂ€nder das Eichgesetz. Das bedeutet:
- Jedes Trinkglas wird als MessgerÀt angesehen
- Eine CE-Kennzeichnung ist Pflicht
- Eine KonformitÀtserklÀrung bestÀtigt, dass die Eiche den gesetzlichen Vorgaben entpricht