Unternehmen
Preise ohne Mehrwertsteuer (Netto)
Eine Bettwäschegarnitur besteht in der Regel immer aus einem Kissenbezug und einem Bettbezug. Beide Bezüge sind in verschiedenen Grössen erhältlich. Im Sortiment von LUSINI finden Sie Kopfkissen und Bettdecken in bis zu acht Grössen – und selbstverständlich die passenden Kissenbezüge dazu. Beim Kauf von Bettwäsche sollten Sie unbedingt die Grösse Ihrer Bettwaren im Blick haben, um sicher die passenden Bezüge zu kaufen.
In Deutschland beträgt die Standardgrösse für Bettbezüge 135 × 200 cm. Falls Sie eine grössere Decke bevorzugen, können Sie neben der Standardgrösse auch auf die Masse 155 × 220 cm zurückgreifen – Bettdecken in Übergrössen werden immer beliebter. Sie bieten sich auch bei Doppelbetten an. Mit Extra-grossen Bettdecken (220 × 240 cm) können sich locker zwei Personen zudecken.
Entdecken Sie jetzt das grosse Bettwäsche-Sortiment bei LUSINI!
Neben verschiedenen Grössen gibt es bei Bettwäsche auch viele verschiedene Verschlussmöglichkeiten. Besonders wichtig ist dabei, dass die Bettware gut in der Bettwäsche sitzt und ausreichend Halt hat. Nur so kann die Bettwäsche ihre Hauptaufgabe effektiv übernehmen: Ihre Kissen und Bettdecken im täglichen Gebrauch zu schützen. In der Hotellerie kommen zwei weitere wichtige Faktoren hinzu: Für das Housekeeping ist es von grosser Bedeutung, dass die Hotelbetten schnell und unkompliziert überzogen werden können. Ausserdem geben viele Hotels ihre Bettwäsche zur Reinigung an eine Wäscherei, wo die Bettwäsche in der Regel auch gemangelt wird. Auch dies beeinflusst Ihre Verschlusswahl.
Was ist ein Hotelverschluss bei Bettwäsche? Es handelt sich hierbei um eine Bettwäsche ohne Reissverschluss und Knöpfe. Stattdessen haben Hotelverschluss-Bettwäschen an der offenen Seite eine eingeschlagene Lasche, in der die Bettwaren fixiert werden. Diese Lasche verhindert das Herausrutschen der Bettwaren. Im Hotelalltag spart diese Verschlussart dank der schnellen und einfachen Handhabung viel Zeit.
Möchten Sie Ihre Bettwäsche ohne Verschluss beziehen, gibt es neben dem herkömmlichen Hotelverschluss auch Verschlüsse mit zusätzlichem Bogenabnäher. Dabei wird der Verschluss links und rechts mit einer zusätzlichen Naht versehen, um die Füllung noch besser zu fixieren..
Diese Art des Verschlusses ist besonders in den eigenen vier Wänden beliebt. Das Verschliessen geht sehr schnell und die Bettgarnitur bleibt an Ort und Stelle.
Der Knopfverschluss ist der Klassiker unter den Verschlussarten. Die Knöpfe sind an den offenen Enden eingenäht und können dort verschlossen werden. Sie sind üblicherweise versteckt angebracht. Der Vorteil des Knopfverschlusses ist, dass die Bettwaren sehr sicher im Bezug eingeschlossen werden. Allerdings dauert das Wechseln der Bettwäsche in der Regel deutlich länger. Über die Jahre ist der Knopfverschluss dem Reissverschluss immer mehr gewichen.
Der Sackverschluss ähnelt stark dem Hotelverschluss. Eine Verengung am oberen Ende der Öffnung sorgt für die Fixierung der Füllung. Bettwäsche mit Sackverschluss ist einfach zu mangeln und spart Zeit beim Beziehen der Betten. Schlagen Sie die Verengung am oberen Ende des Sackverschlusses nach dem Beziehen einfach nach innen ein.
Dieser Verschluss ist besonders beliebt, wenn die Bettwäsche in der Wäscherei gereinigt wird. Um die Bettwaren bestmöglich einzufassen, ist diese Art von Bettbezug bis zu 10 cm länger als benötigt. An der offenen Verschluss-Seite sind links und rechts ca. 7 cm vom Rand entfernt Haltenähte angebracht. Neben der einfachen Handhabung in der Wäscherei garantiert dieser Bezug ein schnelles Beziehen.
Das Material der Bettwäsche hat grossen Einfluss auf den Schlafkomfort und die Langlebigkeit der Textilien. Ob angenehm kühl im Sommer oder kuschelig warm im Winter – je nach Jahreszeit, Einsatzbereich und Gästeanspruch ist das beste Material für Bettwäsche entscheidend. In diesem Überblick zeigen wir Ihnen die gängigsten Bettwäsche-Materialien und ihre Vorteile – damit Sie für Ihre Hotelgäste stets die passende Wahl treffen.
Der wohl am häufigsten verwendeten Rohstoff für Bettwäsche ist Baumwolle. Je nachdem, welche Baumwollqualität verwendet wird, kann die Preisspanne recht gross sein. Die Auswahl reicht hier vom gröberen Linon-Gewebe aus kurzen Baumwollfasern bis zu edlem Satin aus hochwertiger Baumwolle. Bettwäsche aus Baumwolle gibt es somit in jedem Preissegment. Baumwolle ist eine Naturfaser, die atmungsaktiv ist, sich weich auf der Haut anfühlt und Feuchtigkeit gut aufnimmt.
Neben Baumwolle sind auch Polyestergarne häufig in Bettwäsche zu finden. Polyester ist eine synthetisch hergestellte Faser, die einige Vorteile mit sich bringt: Polyester trocknet schneller als Baumwolle. So kann Energie gespart und der Pflegeaufwand der Bettwäsche verringert werden. Ausserdem behält Polyester im Vergleich zu Baumwolle seine Formstabilität und verzieht sich nicht. Um die geringere Atmungsaktivität und Saugfähigkeit von Polyester zu kompensieren, wird er meist mit Baumwolle verwebt. Dadurch werden die Vorteile beider Materialien miteinander vereint.
Bettwäsche aus Leinen erfreut sich in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit. Bei dem Material handelt es sich aus eine Naturfaser, die aus den Stängeln von Flachspflanzen gewonnen wird. Leinen sorgt für ein kühles Gefühl auf der Haut. Ausserdem ist das Material besonders saugfähig und wirkt temperaturausgleichend – diese Eigenschaften sorgen für ein angenehmes Schlafklima. Obendrein entsteht durch Leinen ein natürlicher Look. Die Knitteroptik ist hier erwünscht: Leinenbettwäsche müssen Sie nicht bügeln!
Neben den Bettwäsche-Materialien ist es auch wichtig, die verschiedenen Qualitäten und Gewebearten der Materialien zu kennen. Diese haben einen Einfluss auf die Charakteristik und Funktion der unterschiedlichen Bettwäschen.
Übersetzt bedeutet Thread Count (TC) „Fadendichte“. Dabei handelt es sich um eine Masseinheit für Textilien. Der TC gibt an, wie viele Fäden in einem Quadratzoll (2,54 cm²) verwebt sind. Um die genaue Fadendichte zu bestimmen, werden alle horizontal und vertikal verlaufenden Fäden gezählt. Diese Fäden werden Schuss- und Kettfäden genannt. Generell kann man sagen: Je höher die Fadendichte, desto feiner das Garn und desto dichter werden die Garne miteinander verwebt. Bei Geweben mit geringem Thread werden meist gröbere Garne eingesetzt, um das Gewebe trotzdem dicht zu halten. Diese werden aus günstigerer, kurzstapeliger Baumwolle gewonnen. Der Stoff aus diesen Garnen ist nicht so fein und fühlt sich etwas rauer und robuster an. Wenn Sie auf der Suche nach preisgünstigeren Bettwäschequalitäten sind, finden Sie Einstiegsmodelle mit bis zu 80 TC auf dem Markt. Sehr hochwertige Bettwäschen starten bei einer Fadendichte um die 200 TC. Das ist häufig bei edlen Damast- und Satin-Bettwäschen der Fall. Ein höherer TC wird bei Bettwäsche der LUSINI Marke ERWIN M. nicht verwendet, da das Gewebe sonst zu dicht wird und wichtige Funktionen wie die Atmungsaktivität darunter leiden würden. Auch wenn Sie im Netz immer wieder Angaben von 600 TC oder höher sehen: Lassen Sie sich davon nicht blenden! Hier werden meist Zwirne (zwei miteinander verwobene Fäden) eingesetzt, welche doppelt gezählt werden.
Damast-Bettwäsche zeichnet sich durch ihr abwechselnd glatt glänzendes und mattes Muster aus, das auf der Rückseite in umgekehrter Reihenfolge erscheint. Je nachdem, aus welcher Perspektive man die Ware betrachtet, hat sie einen edlen glänzenden oder matten Effekt. Vor allem bei einfarbigen Stoffen ist Damast mit seinem edlen Aussehen sehr beliebt. Bei Damast werden besonders hochwertige, feine Garne verwendet. Da sie so fein sind, ist es technisch möglich, eine grosse Anzahl der Garne Dicht miteinander zu verweben. Dadurch entsteht eine herausragende Qualität (200-300 TC), die mit ausserordentlicher Langlebigkeit überzeugt.
Bettwäsche aus Satin besteht aus feinsten Garnen und besticht durch ihre spezielle Webart. Die sogenannte Satinbindung sorgt für einen natürlichen Glanz, die schimmernden Satin-Bettwäschen ahmen die Eigenschaften von Seide nach. Das hautschmeichelnde, atmungsaktive Gewebe verleiht jedem Schlafzimmer eine ganz besondere Atmosphäre. Bei einem Satingewebe werden wie beim Damast sehr viele Fäden dicht miteinander verwebt. Der hohe Materialeinsatz (200-300 TC) in Verbindung mit feinsten Garnen verschafft dem Stoff eine unverkennbar weiche Haptik. Satin und Damast gehören zu den hochwertigsten Bettwäschequalitäten.
Perkal ist ein feinfädiges, festes Baumwollgewebe (bis 200 TC) aus einer Leinwandbindung. Perkal stammt ursprünglich aus Persien und sorgt durch seine atmungsaktiven und kühlenden Eigenschaften für ein angenehmes Schlafgefühl. Perkal-Bettwäsche ist sehr strapazierfähig und bleibt Ihnen lang erhalten.
Das weiche Renforcé-Gewebe schmeichelt nicht nur Ihrer Haut, sondern ist darüber hinaus temperaturausgleichend und besonders angenehm. Es besteht aus einer soliden Basisqualität (bis 140 TC). Für Bettwäsche aus Renforcé werden mittelfeine Fäden verwendet. Das Standardgewebe in Leinwandbindung ist pflegeleicht und strapazierfähig. Das macht Renforcé-Bettwäsche das ganze Jahr über zu einem Klassiker im Schlafzimmer.
Linon ist ein glattes, leinwandgebundenes Gewebe (80 bis 150 TC). Linon-Bettwäsche wird meist aus günstigen und gröberen Baumwollgarnen gefertigt und gilt als preisgünstige Alternative im Bettwäsche-Segment. Dieses Material eignet sich für jede Jahreszeit und ist pflegeleicht.
Seersucker ist ein pflegeleichtes Kreppgewebe, das einen dreidimensionalen Knittereffekt hat. Der Stoff liegt beim Schlafen angenehm auf der Haut und wirkt temperaturausgleichend. Das Kreppgewebe schafft kleine Luftkammern und Zwischenräume zwischen Körper und Bettwäsche, die besonders im Sommer dem Schwitzen entgegenwirken. Seersucker-Bettwäsche ist bügelfrei und spart so viel Zeit.
Jersey-Bettwäsche wird im Gegensatz zu anderen Bettwäsche-Arten nicht gewebt, sondern gestrickt. Dadurch ist der Stoff leicht elastisch und muss nicht gebügelt werden. Man unterscheidet zwei Qualitäten: Single-Jersey, der einfach gestrickt wird, und Interlock-Jersey, der doppelt gestrickt wird. Durch diesen Vorgang ist Interlock-Jersey ein sehr dichtes und langlebiges Gewebe. Jersey-Bettwäsche schmeichelt der Haut und ist äusserst zart und ist sehr pflegeleicht.
Die Begriffe Biber und Flanell werden bei Bettwäsche häufig synonym verwendet. Dabei handelt es sich um einen weichen Baumwollstoff mit angerauter Oberfläche. Die herkömmliche Biber-Bettwäsche ist nur auf einer Seite angeraut, während die Feinbiber- bzw. die Flanell-Variante beidseitig angeraut und dadurch noch flauschiger ist. Diese Bettwäsche zeichnet sich vor allem durch ihre wärmende Wirkung aus und ist daher besonders für die kühlere Jahreszeit geeignet. Ausserdem besticht sie durch eine einfache Pflege und ist sehr knitterarm.
Im Hotelalltag ist Bettwäsche besonderen Belastungen ausgesetzt: Sie wird häufig gewaschen, muss hygienisch sauber, langlebig und gleichzeitig ansprechend bleiben. Damit Ihre Bettwäsche stets den hohen Ansprüchen Ihrer Gäste genügt, sind die richtige Pflege und ein durchdachter Waschprozess unerlässlich.
Die regelmässige und gründliche Reinigung von Bettwäsche ist im Hotelbetrieb essenziell – sowohl aus hygienischen als auch aus qualitativen Gründen. Um Ihre Hotelbettwäsche richtig zu waschen, sollten Sie sich stets an die Angaben auf dem Pflegeetikett halten. Eine Waschtemperatur von 60 °C reicht in der Regel aus, um 99 % aller Bakterien und Keime zuverlässig zu entfernen. Das Waschen bei 95 °C ist meist nicht erforderlich und kann die Fasern auf Dauer unnötig strapazieren. Dennoch ist unsere Bettwäsche in Hotelqualität für hohe Temperaturen ausgelegt und damit perfekt für den professionellen Einsatz geeignet. Für eine schonende Reinigung empfiehlt es sich, Kissen- und Bettbezüge vor dem Waschen auf Links zu drehen und alle Reissverschlüsse zu schliessen – so schützen Sie die Oberflächenstruktur Ihrer Bettwaren und verlängern ihre Lebensdauer.
Hinweis zur Passform: Hochwertige Bettwäsche aus Naturmaterialien läuft bei den ersten Wäschen minimal ein – diesen Einsprung berücksichtigen wir bereits bei der Fertigung. Waschen Sie die Wäsche daher anfangs immer bei der empfohlenen Temperatur, damit sich die Hotelbettwäsche optimal in Form legt.
Waschmittel-Tipps für Hotels:
Ob Bettwäsche gebügelt werden muss, hängt von Ihren Qualitätsansprüchen und dem gewählten Bettwäsche-Material ab. Im Hotelalltag ist ein gepflegter Look wichtig – gleichzeitig muss die Pflege effizient bleiben.
Als Grundregel gilt: Überladen Sie weder Waschmaschine noch Trockner. Eine zu volle Trommel begünstigt Faltenbildung und erschwert die spätere Weiterverarbeitung. Wenn die Bezüge nach dem Trocknen zügig ausgeschüttelt und glattgestrichen werden, ist oft kein Bügeln erforderlich. Besonders praktisch für Hotels ist Bettwäsche aus pflegeleichter und bügelfreier Bettwäsche. Materialien wie Seersucker, Jersey oder Biber gelten als knitterarm oder bügelfrei und sparen Ihnen wertvolle Zeit im Wäscheprozess – ohne auf Komfort oder Optik zu verzichten.
Ob klassische Damast-Qualität, moderne Satinoptik oder funktionale Hotelverschlüsse – bei LUSINI finden Sie eine grosse Auswahl an Bettwäsche, die Design, Komfort und Langlebigkeit vereint. Entdecken Sie unsere hochwertigen Kollektionen in verschiedenen Grössen, Materialien und Ausführungen – speziell entwickelt für die Anforderungen der Hotellerie und Gastronomie. Setzen Sie auf kompromisslose Qualität und schenken Sie Ihren Gästen traumhaften Schlafkomfort – mit Bettwäsche von LUSINI und unserer Marke ERWIN M.