Unternehmen
Preise ohne Mehrwertsteuer (Netto)
Mit dem Begriff Gastronorm wird die Grösse von standardisierten Gastronomie-Behältern beschrieben. GN-Behälter sind stapelbar und lassen sich vielseitig einsetzen. Die GN-Norm wurde am 17. November 1964 vom Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie und dem Schweizer Hotelierverein festgelegt. Seit 1993 existiert zudem die Europäische Norm EN 631-1:1993 für Speisebehälter. In Deutschland wird die Beschaffenheit der Behälter ausserdem über die DIN 66075 geregelt.
GN-Behälter sind in der Gastronomie, Küche und Lebensmittelverarbeitung nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Aufbewahrung von Zutaten, der Präsentation beim Buffetaufbau und dem Warmhalten fertiger Speisen. Die Behälter sind genormt und bieten verschiedene Liter-Fassungsvermögen, da die Behälter in unterschiedlichen Tiefen und Grössen erhältlich sind. Dank ihrer genormten Aussenmasse passen sie dabei in nahezu jedes kompatible Gastronomiegerät – herstellerunabhängig.
Typische Einsatzbereiche sind:
Je nach Anwendung gibt es passende Deckel – geschlossen oder mit Löffelaussparung.
Das Grundmass der Gastronorm 1/1 (GN 1/1) hat die Abmessungen 530 x 325 mm. Alle weiteren Grössen leiten sich davon ab und sind als Brüche des Grundmasses angegeben. So lassen sich kleinere Behälter einfach miteinander kombinieren.
Typische Masse:
Durch die standardisierten Gastronormbehälter profitieren Küchenbetriebe von:
GN-Behälter ermöglichen dadurch ein professionelles, zeitsparendes Arbeiten – ein echter Mehrwert für jede Profiküche und jedes Buffet.
GN-Behälter gibt es in verschiedenen Materialien, darunter:
Ausserdem sind die Behälter in gelochter oder geschlossener Ausführung erhältlich – mit oder ohne Griffe. Auch GN-Bleche, GN-Tabletts oder Spezialvarianten mit Deckeln und Aussparungen gehören zum Sortiment. Damit lassen sich die Behälter flexibel an jede Küchensituation anpassen.
Wichtig zu wissen: Die GN-Norm legt nur die Aussenmasse fest – kleine Unterschiede bei Eckradien oder Stapelfähigkeit können je nach Hersteller auftreten. Auch sollte die GN-Norm nicht mit der Euro-Norm (EN) verwechselt werden.
Die Abkürzung GN steht nicht nur für einen durchdachten Behälterstandard, sondern auch für Effizienz, Flexibilität und Hygiene im Gastronomiealltag. Dank der klar definierten Gastronorm-Masse lassen sich Arbeitsprozesse deutlich vereinfachen – ob im Catering, in der Grossküche oder am Buffet. Wer mit Lebensmitteln arbeitet, sollte die Vorteile der Gastronormbehälter kennen und nutzen.