Feuerzangenbowle – die warme Winterbowle

SpĂ€testens seit dem Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 hat sich dieses winterliche GetrĂ€nk fest im deutschen Kulturgeist etabliert. Doch auch heute erfreut sich die Bowle noch großer Beliebtheit in der kalten Jahreszeit, besonders auf WeihnachtsmĂ€rkten. Übrigens: Da Feuerzangenbowle warm getrunken wird, ist sie genau genommen ein Punsch und keine Bowle.

Feuerzangenbowle im Becher

Feuerzangenbowle – Rezept

Die Zubereitung einer Feuerzangenbowle ist nicht nur einfach, sondern auch ein echtes Erlebnis. Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten zaubern Sie im Handumdrehen ein köstliches GetrĂ€nk, das Ihre GĂ€ste begeistern wird. Die Kombination aus frischen ZitrusfrĂŒchten, aromatischen GewĂŒrzen und feurigem Rum macht die Feuerzangenbowle zu einem wahren Highlight in der kalten Jahreszeit.

Zutaten (fĂŒr ca. 10 Tassen):

  • 2 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 5 GewĂŒrznelken
  • 2 Liter trockener Rotwein
  • 1 Flasche Rum (mind. 54 Vol.-%)
  • 1 Zuckerhut

So geht’s:

  1. Orangen und Zitronen waschen und in dĂŒnne Scheiben schneiden.
  2. FrĂŒchte zusammen mit den GewĂŒrzen und dem Wein in einem Topf erhitzen.
  3. Nicht kochen lassen.
  4. Den Zuckerhut auf einer Feuerzange ĂŒber den Topf legen, mit Rum trĂ€nken und sofort anzĂŒnden.
  5. Vorsichtig Rum nachgießen, sobald die Flamme zu erlöschen droht.
  6. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Zuckerhut vollstÀndig in das Weingemisch getropft ist.
  7. Bowle in Tassen fĂŒllen und heiß genießen.

Wer hat die Feuerzangenbowle erfunden?

Die Herkunft der Feuerzangenbowle lĂ€sst sich bis ins Deutschland des 19. Jahrhunderts verfolgen. So richtig bekannt wurde das wĂ€rmende GetrĂ€nk jedoch mit dem Roman „Die Feuerzangenbowle“, der vom DĂŒsseldorfer Autor Heinrich Spoerl verfasst und 1933 veröffentlicht wurde. Der Siegeszug der Feuerzangenbowle hin zum absoluten KultgetrĂ€nk begann dann mit der Verfilmung des Romans im Jahr 1944.

Feuerzangenbowle: Wie trinken?

Der Kultfilm „Die Feuerzangenbowle“ beginnt damit, dass eine Runde Ă€lterer Herren Geschichten aus ihrer Jugend erzĂ€hlt und dabei die namensgebende Bowle trinkt. Gerade in der Adventszeit wird die Verfilmung in Deutschland gerne gezeigt. An vielen UniversitĂ€ten finden Feuerzangenbowlen-Partys statt. Hier wird – selbstverstĂ€ndlich – Feuerzangenbowle getrunken, hĂ€ufig wĂ€hrend der Film angesehen wird.

Nicht nur in UniversitĂ€ten, auch auf dem Weihnachtsmarkt ist die Feuerzangenbowle ein gern gesehener, winterlicher Drink. Die Bowle steht fĂŒr gemĂŒtliches Beisammensein und behagliche Stunden mit Freunden, Familie und Bekannten. Sie möchten sich dieses GefĂŒhl nach Hause holen? Mit einem praktischen Feuerzangenbowlen-Set können Sie den beliebten Punsch ganz einfach selbst zubereiten, warm halten und stilecht servieren.

Weitere winterliche GetrÀnke