Unternehmen
Preise ohne Mehrwertsteuer (Netto)
Die Zubereitung einer Feuerzangenbowle ist nicht nur einfach, sondern auch ein echtes Erlebnis. Mit dem richtigen Rezept und den passenden Zutaten zaubern Sie im Handumdrehen ein köstliches GetrĂ€nk, das Ihre GĂ€ste begeistern wird. Die Kombination aus frischen ZitrusfrĂŒchten, aromatischen GewĂŒrzen und feurigem Rum macht die Feuerzangenbowle zu einem wahren Highlight in der kalten Jahreszeit.
Zutaten (fĂŒr ca. 10 Tassen):
So gehtâs:
Die Herkunft der Feuerzangenbowle lĂ€sst sich bis ins Deutschland des 19. Jahrhunderts verfolgen. So richtig bekannt wurde das wĂ€rmende GetrĂ€nk jedoch mit dem Roman âDie Feuerzangenbowleâ, der vom DĂŒsseldorfer Autor Heinrich Spoerl verfasst und 1933 veröffentlicht wurde. Der Siegeszug der Feuerzangenbowle hin zum absoluten KultgetrĂ€nk begann dann mit der Verfilmung des Romans im Jahr 1944.
Der Kultfilm âDie Feuerzangenbowleâ beginnt damit, dass eine Runde Ă€lterer Herren Geschichten aus ihrer Jugend erzĂ€hlt und dabei die namensgebende Bowle trinkt. Gerade in der Adventszeit wird die Verfilmung in Deutschland gerne gezeigt. An vielen UniversitĂ€ten finden Feuerzangenbowlen-Partys statt. Hier wird â selbstverstĂ€ndlich â Feuerzangenbowle getrunken, hĂ€ufig wĂ€hrend der Film angesehen wird.
Nicht nur in UniversitĂ€ten, auch auf dem Weihnachtsmarkt ist die Feuerzangenbowle ein gern gesehener, winterlicher Drink. Die Bowle steht fĂŒr gemĂŒtliches Beisammensein und behagliche Stunden mit Freunden, Familie und Bekannten. Sie möchten sich dieses GefĂŒhl nach Hause holen? Mit einem praktischen Feuerzangenbowlen-Set können Sie den beliebten Punsch ganz einfach selbst zubereiten, warm halten und stilecht servieren.