Unternehmen
Preise ohne Mehrwertsteuer (Netto)
Steingut gehört zur Obergruppe der Keramik. Für die Herstellung von Steingut wird ein Gemisch aus den Grundstoffen Ton, Calcit und Quarz verwendet. Anschließend wird die Rohmasse durch Gießen, Pressen oder Drehen in Form gebracht und von knapp unter bis knapp über 1.000° C im Brennofen gebrannt. Das so entstandene Steingut ist wasserdurchlässig. Um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit in Steingut-Geschirr eindringen kann, wird das Geschirr glasiert. Teller oder Tassen aus Steingut sind meist weniger filigran als Geschirr aus Porzellan oder aus exklusivem Bone China .
Steingut ist ein beliebtes Material mit einem einzigartigen, rustikalen und gemütlichen Flair. Doch was sind die Unterschiede zu anderen gängigen Geschirr-Materialien?
Die Begriffe Steingut und Steinzeug werden im Alltag häufig als Synonyme verwendet. Tatsächlich hat Steingut- und Steinzeig-Geschirr viele ähnliche Eigenschaften und unterscheidet sich optisch und haptisch kaum. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Steinzeug wird bei höheren Temperaturen gebrannt. Dadurch verglast das Material und Steinzeug wird wasserdicht. Im Gegensatz dazu wird Steingut bei niedrigeren Temperaturen gebrannt. Deshalb ist das Material poröser und nimmt Wasser auf. Damit keine Feuchtigkeit eindringen kann, wird Steingut vor dem Brennvorgang immer mit einer umschließenden Glasur behandelt.
Steingut ist härter und robuster als reiner Ton. Dafür sorgen Zusätze wie Calcit und Quarz. Im Vergleich ist Porzellan nochmal härter als Steingut. Verantwortlich dafür ist Kaolin, ein weißes, sehr festes Gestein, das der Porzellan-Grundmasse hinzugefügt wird. Durch die Zugabe von Kaolin und dem Mineral Feldspat wird Porzellangeschirr sowohl fester als auch glatter als Steingut. Um dieses Endergebnis zu erzielen, muss das Geschirr bei höheren Temperaturen von bis zu 1.450° C gebrannt werden. Erst dann schmilzt das Kaolin-Gestein und verglast.
Weitere Informationen zum Geschirr-Material Porzellan finden Sie im Magazinartikel zum Thema.
Auch Bone China wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Außerdem wird Geschirr aus diesem Material zweimal gebrannt: erst bei einer niedrigeren Temperatur von unter 1.000° C, dann bei über 1.350° C. Bone China unterschiedet sich von anderer Keramik durch den Zusatz von Knochenasche in der Grundmasse. Dadurch entstehen der typische Elfenbeinton sowie die Lichtdurchlässigkeit dieses Porzellans. Bezüglich ihrer Haptik unterscheiden sich Steingut und Porzellan, bzw. Bone China deutlich. Porzellan und Bone China sind sehr fein, das Geschirr ist meist sehr dünnwandig. Steingutgeschirr ist hingegen robuster und massiver. Häufig fühlt man bei Steingut auch kleine Unebenheiten auf der Oberfläche.
Weitere Informationen zum Geschirr-Material Bone China finden Sie im Magazinartikel zum Thema.
Steingutgeschirr können Sie problemlos in der Gastronomie einsetzen. Die Teller und Tassen sind in der Regel stapelbar, wodurch Sie beim Aufbewahren Ihres Geschirrs wertvollen Platz sparen. Steingut ist in vielen Farben erhältlich und ist eine schöne Alternative zum klassischen Geschirr in Weiß. Steingut-Geschirr eignet sich besonders für moderne Restaurants, Bars oder Cafés, die einen zeitgemäßen und originellen Einrichtungsstil bevorzugen.
Steingut-Produkte aus dem Sortiment von LUSINI sind für die Anforderungen in der Gastronomie entwickelt – somit können Sie unser Steingut-Geschirr problemlos nutzen, um Speisen in der Mikrowelle zu erhitzen. Achten Sie vor dem Verwenden von Steingut in der Mikrowelle jedoch immer auf die Herstellerhinweise auf dem Geschirr. So verhindern Sie, dass nicht umschließend glasiertes Steingut in der Mikrowelle Schaden nimmt.
Durch seine Glasur und die hohe Brenntemperatur ist hochwertiges Steingut-Geschirr wasserresistent und kann in der Regel problemlos in der SpĂĽlmaschine gereinigt werden. Bitte beachten Sie jedoch auch in diesem Fall die Herstellerangaben bei Ihrer Geschirr-Serie.
Geschirr aus Steingut hat einen rustikalen und unverwechselbaren Charakter und sorgt für einen einladenden Look auf Ihrem gedeckten Tisch. Jedoch kann das Material – wie alle Geschirr-Materialien – einige Nachteile mit sich bringen:
Mit der richtigen Handhabung lassen sich die potenziellen Nachteile von Steingut jedoch vermeiden und die unzähligen Vorteile überwiegen. Gehen Sie behutsam mit Ihren Steingut-Geschirrsets um und achten Sie auf etwaige Beschädigungen der Glasur.
Im Sortiment von LUSINI finden Sie eine große Auswahl an Steingut-Geschirr in Gastro-Qualität. Entdecken Sie jetzt hochwertige Steingutteller, Steinguttassen, Steingutschalen und Steingutplatten in vielen verschiedenen Formen, Größen, Designs und Farben.
Haben Sie noch weitere Fragen rund um Steingutgeschirr oder andere Produkte? Dann können Sie uns gerne kontaktieren. Schreiben Sie dafür einfach eine Mail oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen weiter.