Servierbretter erfüllen an jedem Einsatzort mindestens zwei Funktionen: Sie dienen zum Anrichten von Speisen und gleichzeitig als Tablett. Auf dem Frühstücks- oder Brunchbuffet fungieren sie als Schneideunterlage für frisches Baguette oder als Präsentationsfläche für kleine Gläschen mit Marmelade, Honig und anderen süßen oder herzhaften Aufstrichen. Auf einem Imbissbuffet lassen sich schmackhafte Häppchen auf einem Servierbrett sehr ansehnlich in Szene setzen. Und auch unter den süßen Leckerbissen beim Dessertbuffet kommen Servierbretter zum Einsatz. Unterschiedliche Varianten von Servierbrettern finden Sie bei LUSINI.
Verschiedene Buffetarten erfordern verschiedene Servierbretter – die praktischen Tabletts können in Gastronomiebetrieben auf ganz unterschiedliche Weise Verwendung finden. Das sind die häufigsten Anwendungsformen:
Unsere Buffetplatten bestehen unter anderem aus diesen verschiedenen Materialien
Die meisten Servierbretter sind hingegen aus Holz. Nur wenige Modelle gibt es beispielsweise in Kombination mit einem Steineinsatz. Doch auch diese Varianten haben Holz als Grundbestandteil – und das aus gutem Grund, denn Holz vereint viele Vorteile.
Neben dieser Reihe an Vorteilen gibt es auch einen kleinen Nachteil: Artikel aus Holz dürfen grundsätzlich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Wasser würde tief in die Holzfasern eindringen, diese zum Aufquellen und das Material zum Reißen bringen.
Um die Oberfläche von Servierbrettern optisch ansprechend und auch keimresistent zu halten, sollten Sie Holzbretter regelmäßig einer Holzbehandlung unterziehen. Speiseöle wie Leinöl, Olivenöl oder Kokosnussöl eignen sich gut dazu, auf natürliche Weise sowohl die Schutzbarriere des Servierbretts als auch seine Optik aufrechtzuerhalten.
Servierbretter gibt es nicht nur in unterschiedlichen Formen, sondern auch mit unterschiedlichen Griff-Varianten. Grundsätzlich gilt: Bretter mit Griff sind leichter zu tragen als Bretter ohne Griff. Sie kommen also dem reibungslosen Servicegedanken entgegen.