Longdrinks sind die Stars auf jeder Party. Sie sind aus Bars und Clubs kaum noch wegzudenken. Ob Cuba Libre, Wodka-Energy oder Gin & Tonic – ein Longdrink ist schnell zubereitet und kommt bei Gästen jeder Altersklasse gut an. Servieren Sie die Mixgetränke in schönen Kristallgläsern oder schlichten Trinkgläsern. Setzen Sie Ihre Drinks perfekt in Szene und lassen Sie Ihre Gäste ihre Longdrinks stilvoll genießen.
Servieren Sie Longdrinks und Cocktails in stilvollen Gläsern, die zu Ihrem Gastro-Konzept passen: Die Vielfalt der VEGA Longdrinkgläser reicht von unterschiedlichen Glastypen über verschiedene Farbgebungen bis hin zu variierenden Formen und Glasgrößen.
Alle unsere Longdrinkgläser sind sehr langlebig, spülmaschinenfest und temperaturbeständig. Kaufen Sie jetzt Ihre neuen Gläser online und überzeugen Sie sich von der hochwertigen Qualität unserer Produkte.
Prinzipiell sind Longdrinkgläser höher als Universaltrinkgläser, also um die 15 cm. Longdrinkgläser haben meistens eine zylindrische, eckige oder rundliche Form, sind jedoch einfach gehalten. Sie sind für 0,4 Liter Drinks geeignet.
Im Gegensatz dazu sind Cocktailgläser oft aufwändiger geformt und besitzen eine runde oder bauchige Form. Sie haben außerdem oft einen etwas längeren, verschnörkelten Stiel und einen Fuß. Ihre Füllhöhe liegt zwischen 400 und 500 ml, wodurch Gläser für Cocktails meist ca. 20 cm hoch sind.
Im Grunde genommen kann man jedes Glas, das genügend Platz für einen Drink bietet, auch als Cocktailglas verwenden. Einige Standardcocktails wie der Wodka Martini oder Cosmopolitan „fordern“ jedoch eine ganz bestimmte Glasform, sodass Sie die Erwartung Ihrer Gäste nicht enttäuschen sollten. Die Welt der Longdrinks und Bars befindet sich jedoch im stetigen Wandel, wodurch viele Experimente mit Servierformen und Dekorationen möglich werden. Servieren Sie Cocktails in schlichten Longdrinkgläsern, hat das außerdem einen schönen Nebeneffekt: Nichts lenkt von der Geschmackskomposition ab, die Sie kreiert haben.
Unser Gläser 1x1 verrät Ihnen, welche Konventionen Gläser und Getränk einen. Mutige Barkeeper brechen diese Erwartungen und schaffen aufregende neue Servierkreationen. Probieren Sie es aus!
Bei einem Longdrink wird ein alkoholisches Getränk, also eine Spirituose, mit einem nicht-alkoholischen Getränk, einem Filler wie Wasser, Cola, Fanta oder Sprite verlängert. Dabei spielt das Mischverhältnis eine wichtige Rolle: In der Regel werden 4 cl Spirituose abgemessen und dann das Glas mit dem Filler aufgefüllt. Die beiden Zutaten werden in einem Longdrinkglas mit Eiswürfeln und einem Strohhalm serviert. Die Zubereitung eines Longdrinks erfordert keine spezielle Technik, wie das bei Cocktails der Fall ist. Zu den klassischen Longdrinks zählen Whiskey-Cola, Wodka-Energy, Screwdriver und Gin Tonic. Ein Gin Tonic wird üblicherweise noch mit einer Scheibe Gurke oder einer Scheibe Zitrone garniert.
Ganz klassisch wird der Longdrink mit einem Strohhalm serviert. Greifen Sie zu nachhaltigen Strohhalmen und vermeiden so unnötigen Plastikmüll! Nachhaltige Strohhalme gibt es entweder aus Papier oder aus Glas. Papierstrohhalme sind wegwerfbar, wobei Strohhalme aus Glas wiederverwendbar sind.
Ein Cocktail unterscheidet sich zu einem Longdrink hauptsächlich in den Zutaten und der Zubereitung. Bei einem Cocktail werden mindestens drei Zutaten vermischt. Eine der Zutaten ist alkoholisch, also eine Spirituose. Je nach Cocktail wird der Drink durch Shaken, Rühren, Mixen oder Stampfen vermischt. Das geschieht meist in einem separaten Gefäß und das Getränk fließt erst nach Fertigstellung in das Servierglas.
Alkoholfreie Cocktails werden auch „Mocktails“ genannt. Die scherzhafte Bezeichnung bildet sich aus den Wörtern „Cocktail“ und dem englischen „to mock“ (nachahmen). Beliebte alkoholfreie Cocktails sind Virgin Colada oder Ipanema.